Am zweiten Wochenende des Novembers war es endlich wieder einmal soweit. Mit unserem Heimspieltag in der Sport- und Kongresshalle in Güstrow startete die aktuelle PCH-Saison 2022/2023. Vor eigenem Publikum und vor allem mit sehr lautstarker und tatkräftiger Unterstützung durch unsere guten Freunde von den Grey Bulls wollte man einen guten Start hinlegen, vor allem weil in der letzten Saison sehr lange die ersten Punkte auf sich warten ließen und man am Ende nur auf dem letzten Platz landen konnte, was nach der Aufstockung der 1. Liga auf 6 Teams durch die 2. Mannschaft von Dreieich in dieser Spielzeit den Abstieg in die Zweitklassigkeit bedeuten würde. >>>
Im Rahmen des von Aktion Mensch geförderten Projekts „Nicht ohne uns – Bildung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Sport“ suchen wir ab dem 1. Februar 2023, im Umfang von 10 Std./Woche, zunächst befristet auf drei Jahre eine:n Projektkoordinator:in Sportentwicklung. Zur Ausschreibung geht es hier >>>
Vom 18.-20. November 2022 finden in Düsseldorf die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Para Schwimmen statt. Aus unserem Landesverband sind der Hanse SV Rostock, die HSG Uni Greifswald, das MFZK-Schwerin und der PSV Stralsund mit 16 Athlet:innen und insgesamt 102 Starts dabei. Wir wünschen allen Aktiven und Trainer:innen maximale Erfolge. Zum Meldeergebnis geht es hier >>>
Am 10. Dezember 2022 finden in der Heinrich-Schütz-Sporthalle /Schulsporthalle (Heinrich-Schütz-Str.10a, 18069 Rostock) das Weihnachtsturnier und die Landesmeisterschaften VBRS im Säbelfechten statt. Hier geht es zur Ausschreibung >>>
Nach monatelanger Vorbereitung, fand in der OSPA Arena und im CJD Schulcampus in Rostock die Finalrunde der Champions League statt. Sieben Herren-Teams und sechs Frauen-Teams sowie elf Schiedsrichter aus ganz Europa konnten in Empfang genommen werden. Auch sportlich war es ein Riesenerfolg für den gastgebenden RGC Hansa, in Zusammenarbeit mit dem VBRS-MV: Unsere Herren erreichten den fünften Platz nach einem 13:10 gegen Goalball Niksic aus Montenegro, die Damen bejubelten mit der Schlusssirene - gemeinsam mit etwa 100 Zuschauern - ihre Bronzemedaille nach Overtime und Golden Goal gegen CSAVH Lyon. Danke an alle Beteiligten zur Unterstützung des Events. Zudem konnten sich unsere Spieler:innen John Turloff und Pia Knaute sich über den Preis der wertvollsten Spieler freuen. (Text und Bild von Mario Turloff)
Vom 28.10.-02.11.2022 fand in Rostock ein kombinierter Lehrgang der Deutschen Behindertensportjugend und der Abteilung Schwimmen des Deutschen Behindertensportbundes statt. 18 Para Schwimmer:innen aus dem ganzen Bundesgebiet nahmen an der Maßnahme teil und erlebten trainingsreiche Tage in der Neptunschwimmhalle. Aus Mecklenburg-Vorpommern waren Katherina Rösler, Neele Labudda, Leon Bennarndt (alle Hanse SV Rostock), Jannes Lüth (MFZK-Schwerin) und Marius Neuhoff (MFZK-Schwerin/PSV Schwerin) dabei. Da zeitgleich das 65. Neptunschwimmfest stattfand, konnte auch Wettkampfhärte erworben werden. Katherina Rösler verbesserte dabei ihren eigenen deutschen Rekord in der S7 über 200m Lagen um vier Sekunden. Für alle anderen gab es zahlreiche Bestzeiten und gute Ergebnisse für den aktuellen Trainingsabschnitt. (Text und Bild von Jonas Jagdmann)
Der seit Mai 2021 beim VBRS M-V e.V. als Geschäftsführer tätige Lars Pickardt hat auf eigenen Wunsch den Verband zum 31. Oktober 2022 verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und wünschen ihm alles Gute.
Seit über 30 Jahren leistet der gemeinnützige organisierte Sport als größte Bürgervereinigung in Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 261.000 Mitgliedschaften in fast 1.900 Sportvereinen bedeutende Beiträge für die Entwicklung des Landes, der Kreise und Kommunen. Durch die aktuellen Entwicklungen der Energiepreise und die Inflation geraten die Sportvereine und- verbände zunehmend in eine Situation, die es ihnen erschwert, ihren satzungsgemäßen Zweck zu erfüllen, den Sportbetrieb im Land überhaupt aufrecht zu erhalten. Die Teilnehmer der gestrigen Herbsttagung des Landessportbundes M-V fordern von der Landesregierung entsprechende Hilfe und Unterstützung durch geeignete Maßnahmen ein, um den Sportbetrieb in den Vereinen zu sichern. Ohne die Unterstützung der Politik und der ganzen Gesellschaft wird das nicht gelingen. (Präsidium des LSB M-V, Präsidenten und Vorsitzende der Stadt- und Kreissportbünde, Präsidenten der Landesfachverbände) - Schwerin 26.10.2022
Die Konferenz der Landessportbünde hat auf ihrer Tagung in München am vergangenen Wochenende (23./24.09.22) die Deckelung der Energiekosten gefordert. Denn der organisierte Sport in Deutschland mit seinen Sportvereinen und Sportfachverbänden steht vor einer existenziellen Bedrohung durch mögliche Schließungen von Sportanlagen und die steigenden Energiekosten.
Am 1.9.22 richtete der VBRS M-V e.V. ein Volleyballturnier für Menschen mit psychischen Erkrankungen aus. Beste Stimmung- bestes Wetter! Insgesamt kamen 150 Menschen, die sich zeitgleich entweder in verschiedenen Rostocker Tageskliniken behandeln ließen oder die bereits in Rehasportgruppen mit psychiatrischer Ausrichtung aktiv waren, um den begehrten Pokal zu erkämpfen bzw. am Rande lautstark anzufeuern.