14.08.2019
Finnland ist eine Reise wert. Das dachte sich auch eine kleine deutsche Delegation bestehend aus Para Dance Sport Tanzpaaren aus Bayern, Niedersachen und Mecklenburg-Vorpommern. Warum sollte man dem Trainer und BSN Fachwart Tanzen, Michael Webel, Hannover, der als Wertungsrichter in diesem Turnierwochenende im Einsatz war, nicht begleiten und internationale Turnierluft schnuppern? Schnell war der Plan gefasst. Flüge und Hotels gebucht und das Training intensiviert.
Bereits Freitagabend waren die ersten Turniere angesagt.
Freestyle. Eine neue Kategorie im Para Dance Sport seit 2 Jahren, die immer
mehr Teilnehmer findet. Hier stand für das DUO
Paar Nicole Wodrich und Annika Schmalenberg aus Neubrandenburg, eine
Premiere an. Erstmalig zeigten sie Ihren Freestyle und überzeugten nicht nur
die Zuschauer mit Ihrer Leistung sondern auch die Wertungsrichter. Ein
verdienter 1. Platz war der Lohn für Ihre Mühen und ihren Trainingsfleiß. Linda
Erdl und Rudolph Queri aus München wollten es sich aber nicht nehmen lassen.
Sie zeigten ihren überarbeiteten Freestyle und tanzten sich hinter ihren
Teamkollegen auf den 2. Platz.
Am Samstag schritten Dr. Pek Liong Loa und Barbara Reim vom
TSC Hannover in das Turniergeschehen ein. Erstmalig startete das Tanzpaar aus
Niedersachen in der Pre-Champion Klasse, nachdem sie bereits im Vorjahr bei den
Helsinki Wheelchair Dance Open internationale Turnierluft schnuppern konnten. Trotz
Nervosität tanzten sie souverän in der Endrunde. So konnten sie den Langsamen
Walzer und den Slowfoxtrott gewinnen und mussten aber leider den Tango, Wiener
Walzer und Quickstep an das finnische Paar abgeben. Über den ertanzten 2. Platz
waren sie sehr zufrieden.
In der sich anschließenden
Senior-Class hatten die beiden sich dann warmgetanzt und überzeugten mit ihrer
schon eingeübten Routine die Wertungsrichter erneut. Auch hier konnten sie souverän
überzeugen. Eine weitere Silbermedaille geht damit nach Niedersachen.
Weiterhin gab es an diesem Tag die DUO Standard und Single Kategorie Champion
mit jeweils fünf Tänzen zu sehen. Eine besondere Herausforderung lag in der
Kombination der LWD 1 und LWD 2 Paare, die gemeinsam in den Runden gewertet
wurden.
Sonntag, am letzten Turniertag, wurde es noch einmal feurig
auf dem Parkett, denn dort standen für die DUO Paare die Lateintänze auf dem
Programm. Es war ein spannendes Turnier. Die Leistungen der Paare lagen
sehr eng beieinander und sie brachten die Wertungsrichter mit ihren gekonnten
Darbietungen ins Schwitzen. Beide DUO Paare zeigten in ihren Kategorien eine
tolle Leistung, die am Ende mit guten Plätzen belohnt wurden. Auch die Single
Präsentationen in der Champion Class, welche für Annika Schmalenberg eine
Premiere und für Nicole Wodrich erst die zweite Darbietung dieser Form war,
ließen sich sehen. Als DUO Paar überzeugten sie schließlich noch mehr und konnten
eindrucksvoll im Latein beweisen, dass die trotz LWD 1 Klassifizierung den LWD
2 Paaren gewachsen waren.
Insgesamt war es ein aufregendes Turnierwochenende, bei dem deutlich wurde, dass Rollstuhltanz in vielen Facetten möglich ist. Die Paare nehmen viele neue Eindrücke von den Suomi Open 2019 mit. Die Tanzpaare aus 3 Landesverbänden Bayern, Niedersachen und Mecklenburg-Vorpommern bildeten ein tolles Team Deutschland in diesem internationalen Turnier.
Autor: Kerstin Stridde
Bilder: Privat
Alle Ergbenisse im Detail: