Ausbildungsumfang:
Die
Ausbildungen in der ersten Lizenzstufe (C-Lizenz) umfassen insgesamt mindestens 120
Lerneinheiten und in
der
zweiten Lizenzstufe (B-Lizenz) insgesamt mindestens 180 Lerneinheiten. Eine Lerneinheit
umfasst 45
Minuten.
Einige Lerneinheiten der Ausbildung werden durch Heimstudium, Hospitationen
und/oder
Lernerfolgskontrollen
abgedeckt. Die Ausbildung zu einer Lizenz muss innerhalb von 2 Jahren
abgeschlossen
sein.
Anerkennung von Vorqualifikationen: Teilelemente der Ausbildung können durch bereits abgeschlossene Berufsausbildungen anerkannt werden (Anerkennungstabelle).
Lizenzantrag:
Nach
erfolgreichem Abschluss eines Ausbildungsganges kann die entsprechende Lizenz
auf Antrag
eines
Mitgliedsvereins bei einem Landes- oder Fachverband beantragt werden. Für die
Lizenzerteilung
ist der Nachweis eines 16-stündigen 1. Hilfe Kurses, der nicht älter als 2
Jahre sein
darf,
erforderlich, sofern dieser nicht im Rahmen der Ausbildung integriert wurde. Weiterhin ist der Ehrenkodex des DBS zu unterzeichnen.
Lizenzverlängerung:
Mit dem
Erwerb der Lizenz ist der Lernprozess des Übungsleiters nicht abgeschlossen.
Nach 4 Jahren
(Übungsleiter
Rehabilitationssport – Profil Innere Medizin nach 2 Jahren) ist eine
Fortbildung von 15
Lerneinheiten
zur Lizenzverlängerung nachzuweisen. Erfolgt innerhalb des Gültigkeitszeitraums
keine
ausreichende
Fortbildung, verliert die Lizenz ihre Gültigkeit. Übungsleiter, die den Ehrenkodex bisher nicht unterzeichnet haben, müssen diesen bei Lizenzverlängerung unterschreiben und bei der anerkennenden Stelle einreichen.
Anerkennung von Fortbildungen:
Die im
DBS-Lehrgangsplan veröffentlichten Fortbildungen der Landes- und Fachverbände
werden
bundesweit
für die Lizenzverlängerung anerkannt. Bei Interessen an Fortbildungen von
DBS-externen
Anbietern
ist vorab der zuständige Landes- oder Fachverband zu fragen, ob die Fortbildung
zur
Lizenzverlängerung
anerkannt wird.
Die Grundlage für die Lizenzordnung des VBRS M-V e.V. bildet die Rahmenrichtlinie des DBS von 2014. Die erfolgreichen AbsolventenInnen der Ausbildungsgänge des VBRS M/V e.V. erhalten die Lizenz des DOSB. Ausgestellt wird die Lizenz vom Landeslehrwart des Verbandes. Die Zuständigkeit für die Antragstellung zur Ausstellung der Lizenz liegt beim Mitgliedsverein der AbsolventenInnen. Die Lizenz der 1. Stufe wird frühestens nach Vollendung des 18. Lebensjahres erteilt. Bei erfolgreichem Ausbildungsabschluß vor Vollendung des 18. Lebensjahres wird die Lizenz ausgestellt, aber von der Geschäftsstelle einbehalten. Der Absolvent erhält eine „Teilnahmebestätigung“. Für die Erteilung der Lizenz der 1. Stufe und den ÜL B„Rehabilitationssport“ ist der Nachweis eines „Erste-Hilfe-Kurses“ von 16 LE erforderlich, der zum Zeitpunkt der Lizensierung nicht älter als zwei Jahre sein darf. Die Erteilung der Lizenz in der 2. Lizenzstufe Übungsleiter B „Rehabilitationsport“ erfolgt in folgenden Profilen:
- Orthopädie
180 LE
- Innere
Medizin 210 LE
- Sensorik 180
LE
- Neurologie
180 LE
- Geistige
Behinderung 180 LE
- Psychiatrie
180 LE.
Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung
von Übungs- und Bewegungsangeboten für Menschen mit oder mit drohender
Behinderung oder chronischer Erkrankung im Rahmen des Rehabilitationssports.
Anerkennung
für die Übungsleiterausbildung: Bei der Anerkennung von Ausbildungs- und/oder Studiengängen für die
Lizenzen „Übungsleiter B Rehabilitationssport", „Übungsleiter B
Präventionssport“ sowie „Übungsleiter C, B Breitensport“ ist die die
Anerkennungstabelle in ihrer jeweils gültigen Fassung zugrunde zu legen. Über
Ausnahmefälle, die von dieser Tabelle abweichen, entscheiden die jeweiligen
Landesverbände in Absprache mit dem Ausschuss Bildung/Lehre des DBS.
Gültigkeitsdauer der Lizenzen: Die DOSB-Lizenz ist im Gesamtbereich des Deutschen Olympischen
Sportbundes gültig. Durch die Übungsleiterlizenz Rehabilitationssport ist die Voraussetzung
für einen besonderen Qualifikationsnachweis im Sinne der „Rahmenvereinbarung
über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining“ in der jeweils
gültigen Fassung zur Durchführung des Rehabilitationssports für den jeweiligen
Bereich gegeben.
Die Gültikeit beginnt mit dem Datum der Ausstellung und endet mit Ablauf
des zweiten bzw. vierten Kalenderjahres nach Erwerb.
Gültigkeitsdauer 2.. Lizenzstufe
Übungsleiter B „Rehabilitationsport“ in folgenden Profilen:
- Orthopädie 4
Jahre
- Innere
Medizin 2 Jahre
- Sensorik 4
Jahre
- Neurologie 4
Jahre
- Geistige
Behinderung 4 Jahre
- Psychiatrie 4
Jahre.
Fortbildung, Weiterbildung:
Mit dem Erwerb einer Lizenz ist der Ausbildungsprozeß nicht
abgeschlossen.
Die notwendige zeitliche und inhaltliche Begrenzung der jeweiligen
Ausbildungsgänge macht eine Weiterbildung didaktisch notwendig.
Ihre Ziele
sind:
-
Weiterentwicklung im Prozess der Qualitätssicherung
Ergänzung und
Vertiefung der bisher vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten
innerhalb einer Lizenz (Spezialisierungsblöcke),
- Aktualisierung
des Informationsstandes und der Qualifikation,
- Erkennen und
Umsetzen von Entwicklungen im Rehabilitationssport,
- Erweiterung
der Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu einem weiteren eigenständigen
Profil im Rahmen der bestehenden Ausbildungsgänge.
Durch den Lehrbeirat des VBRS M/V e.V. werden regelmäßig Weiterbildungsmaßnahmen angeboten. Eine / mehrere Fortbildung / en von insgesamt 15 Lerneinheiten (LE) muss / müssen wahrgenommen werden:
- nach Erwerb der 1. Lizenzstufe (C-Lizenz) innerhalb von vier Jahren,
- nach Erwerb der 2. Lizenzstufe (B-Lizenz) innerhalb von vier /
zwei Jahren (Profil: Innere Medizin),
- nach Erwerb der 3. Lizenzstufe (A-Lizenz) innerhalb von zwei
Jahren.
Mit der Verlängerung der Gültigkeitsdauer für eine Lizenzstufe werden
die darunterliegenden Lizenzstufen für den jeweiligen Zeitraum ihrer
Gültigkeitsdauer mit verlängert.
Verlängerung ungültig gewordener Lizenzen: Bei Überschreiten der Gültigkeitsdauer von Lizenzen gelten im Zuständigkeitsbereich
des DOSB folgende Regelungen.
Ungültig
gewordene Lizenzen können wie folgt verlängert werden:
- Fortbildung im ersten Jahr nach Ablauf der Gültigkeit, die
Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach Nachweis einer Fortbildungsveranstaltung
mit mindestens 15 Lerneinheiten um die in 3. der Lizenzordnung angegebenen
Jahre abzüglich einen Jahres verlängert.
- Fortbildung im zweiten und dritten Jahr nach Ablauf der Gültigkeit, die
Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach Nachweis einer Fortbildungsveranstaltung
mit mindestens 30 Lerneinheiten um die in 3. der Lizenzordnung angegebenen Jahre
abzüglich von 2 bzw. 3 Jahren verlängert.
- Überschreiten der Gültigkeitsdauer von mehr als 3 Jahren, beim
Überschreiten der Gültigkeitsdauer von mehr als 3 Jahren verliert die Lizenz
ihre Gültigkeit und die gesamte Ausbildung muss wiederholt werden.
Ungültig
gewordene Lizenzen Übungsleiter B Rehabilitationssport Innere Medizin können
wie folgt verlängert werden:
- Fortbildung in den ersten drei Monaten nach Ablauf der Gültigkeit, die
Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach Nachweis einer Fortbildungsveranstaltung
mit mindestens 15 Lerneinheiten um die in 3. der Lizenzordnung angegebenen
Jahre abzüglich eines Jahres verlängert.
- Fortbildung ab dem vierten Monat bis zum Ende des zweiten Jahres nach Ablauf
der Gültigkeit, die Gültigkeitsdauer
der Lizenz wird nach Nachweis einer Fortbildungsveranstaltung mit mindestens 30
Lerneinheiten um die in 3. der Lizenzordnung angegebenen Jahre verlängert.
- Überschreiten der Gültigkeitsdauer von mehr als 2 Jahren, beim
Überschreiten der Gültigkeitsdauer von mehr als 2 Jahren verliert die Lizenz
ihre Gültigkeit und die gesamte Ausbildung muss wiederholt werden.
Lizenzentzug:
Die lizenzausstellende Mitgliedsorganisation hat das Recht, Lizenzen zu
entziehen, wenn der Lizenzinhaber gegen die Satzung, Ordnungen oder den Ehrenkodex des DBS oder
seiner Landes- und Fachverbände verstößt.
Datenschutz: Alle InhaberInnen von DOSB-Lizenzen im Bereich des VBRS M-V e.V werden mit
Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Mitgliedsverein und Lizenznummer erfasst. Jährlich einmal wird dem DSB die Anzahl neu erteilter und im
Verbandsbereich gültiger Lizenzen gemeldet. Der VBRS M-V e.V. verpflichtet sich, die für die Aus- und Weiterbildung
erhobenen Daten unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu
speichern, zu verändern oder zu übermitteln und ihre Nutzung nur als Mittel zur
Erfüllung sachbezogener Aufgaben zu verwenden.
Inkrafttreten: Die Lizenzordnung des VBRS M/V e.V. wurde auf Grundlage der Rahmenrichtlinie des DSB vom 14.05.2014 erarbeitet und tritt mit Beschluss der Mitgliederversammlung vom 22.03.2015 in Kraft.
1. Lehrgangstitel: Ausgebucht - an der Ausbildung kann nicht mehr teilgenommen werden
B-01-2023 Übungsleiter „Rehabilitationssport“ -
Orthopädie
3. Referent/en:
Lehrteam des VBRS M-V e.V.
4. Inhalt:
Die TN an der Ausbildung erhalten grundlegende Handlungskompetenz für die Führung von Rehabilitationssportgruppen und Sportgruppen im Behindertensport. In der Ausbildung werden aktuelle Kenntnisse der Sportwissenschaft, der Sonderpädagogik, der Medizin, der Sportpsychologie und der Praxis der Sportarten vermittelt. Die TN werden in die Lage versetzt, eine Übungs- oder Trainingsstunde entsprechend der Gruppenstruktur vorzubereiten, zu organisieren, sie durchzuführen, nachzubereiten und die Gruppe selbständig zu führen. Nach den allgemeinen Grundlagen des Behinderten- und Rehabilitationssports ( 90 LE ) haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich im Bereich Orthopädie zu spezialisieren ( 90 LE ). Die Ausbildung beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Lernerfolgskontrolle. BITTE BEACHTEN - Es sind 45 LE im Rahmen der Grundkurse zur Ausbildung von ÜL C / Trainer C über den LSB M-V e.V. zu absolvieren - für Teilnehmer ohne spezielle Vorkenntnisse oder Übungsleiterlizenzen. Der Gesamtumfang der Ausbildung beträgt dann 180 LE (ÜL B 2. Lizenzstufe). 1 Lehrblock kann mit dem Bereich Prävention im LSB M-V e. V. zusammen absolviert werden – Thema: Gesundheitssport in Gruppen.
5. Termine:
Grundlagen des Behindertensports/Sport für chronisch kranke
Menschen
jeweils Fr. 17:00 Uhr – So. 12:30 Uhr
24. - 26.03. 2023
28. - 30.04. 2023 / Zus. mit Breitensport - Behindertensport
12. - 14.05. 2023
Spezialisierung
jeweils Fr.
17:00 Uhr – So. 12:30 Uhr
23. - 25.06. 2023
08. - 10.09. 2023
20. - 22.10. 2023
10. - 12.11. 2023
6. Ort:
Sportschule Güstrow
7. Teilnahmegebühr:
550,00 € (incl. Übernachtung/Verpflegung für Verbandsmitglieder)
650,00 € (für Nichtmitglieder)
8. Meldeschluss:
03.02.2023 (falls noch Plätze zur Verfügung stehen !)
Landesverband für Prävention
und Rehabilitation M-V e. V.
Geschäftsstelle/Ärztehaus
Paulstraße 48-50
18055 Rostock
Fortbildung B-08-2023
„Innere Medizin – Schwerpunkt Herz“ - Abgesagt vom LVPR M-V e.V.
Fortbildungsveranstaltung des LVPR M-V e.V. zu
verschiedenen Themen des Herzsportes. Gilt als Verlängerung der
Übungsleiterlizenz Herzsport/Innere Medizin.
Termin: 2023
Ort: Rostock
/ Hohe Düne - ist nach Beschluss vom LVPR M-V e. V. abgesagt !!!
Anmeldung über den LVPR M-V
e.V. !
Tel.: 0381 / 44 43 74
22 Herr U. Zaumseil
Fax: 0381 / 44 43 74 29
mail: Info@lvpr-mv.de
Tel.: 0381 / 44 43 74 22
Herr Ulli Zaumseil
Ausbildung Übungsleiter "Rehabilitationssport" - Innere Medizin - Bitte bei den LV informieren
(Sport in
Herzgruppen entsprechend 2. Lizenzstufe
des DOSB in Kooperation mit SH)
Die Übungsleitertätigkeit in einer Herzgruppe
setzt spezielle Qualifikationen voraus. Bewegungstherapie als ein Bereich der
umfassenden Nachsorge für chronische Herz-Kreislauferkrankungen soll ein
individuelles Optimum an Lebensqualität für den betroffenen Patienten
ermöglichen. Die Herzgruppe am Wohnort bietet hierfür die besten
Voraussetzungen: Gesundheitssport, Spiel, Entspannung, Information, Beratung
und Gespräche unter fach-kundiger Anleitung und ständiger ärztlicher Betreuung
verhelfen zur langfristigen Aufrecht-erhaltung des angestrebten
Behandlungszieles. Mit der Ausbildung werden den Übungsleitern die Grundlagen
einer verantwortungsbewussten Leitung und Betreuung von Herzgruppen vermittelt.
Voraussetzung ist eine gültige Lizenz der 1. Lizenzstufe oder eine entsprechende
Qualifikation.
Zielgruppe:
Übungsleiter
mit gültiger Lizenz, die Herzgruppen im Verein aufbauen und betreuen wollen.
Physiotherapeuten/
Physiotherapeutinnen
SportwissenschaftlerInnen,
SportlehrerInnen,
Sport-
und GymnastiklehrerInnen
Inhalte:
Medizinische
Grundlagen,
Psychosoziale
Aspekte und Gesprächsführung,
Pädagogische
Aspekte der Herzgruppen-Betreuung,
spezielle Methodik/Didaktik,
Stundeninhalte,
Sportpraxis
Lehrgangsleitung:
Astrid Schulz
und Richard Thiele
Termine:
jeweils Fr. 18:00 Uhr bis So. 12:00 Uhr
Seminarort:
Malente,
Sport- und Bildungszentrum
Seminargebühr:
a) ca. 750,- € für LAG Herzgruppen und LSV Vereine
b) 850,- € für andere Gäste
incl. Unterkunft DZ Du/WC und Vollverpflegung
Meldeanschrift:
Landesarbeitsgemeinschaft
Herz und Kreislauf in Schleswig-Holstein e.V.
Auguste-Viktoria-Str. 16
24103 Kiel
Tel.: 0431 / 53 03 136
Fax: 0431 / 53 03 138
e-mail: info@herzinfakt.net, www.herzinfakt.net
aktuelle Änderungen
vorbehalten/ oder Angebote über den Gesamdeutschen Lehrgangsplan
Ausbildung
für Physiotherapeuten/Therapeuten - 52 LE in
der ÜL-Ausbildung - Kooperation mit dem VPT Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Termine:
30.09. - 01.10.2023
13.11. - 15.11.2023 (Montag - Mittwoch !)
Ort:
Rostock / Schulungszentrum VPT M-V e. V.
Uhrzeit:
Sa. 10:00 Uhr bis So.18:00 Uhr / Mo. 10:00 - Mi. 18:00 Uhr
TN-Gebühr:
400,00 € für Mitglieder
500,00 €
für Nichtmitglieder
Meldeschluss:
08.08.2023
Der Block 80 richtet sich an Personen mit Vorerfahrungen, die Rehabilitationssport für Menschen mit psychischen Erkrankungen anbieten möchten. Diese vielfältigen und komplexen Beeinträchtigungen ziehen sich durch alle Generationen und sozialen Schichten. Es sind der Grundlagen Block 10 (90 LE) oder ein anderer ÜL B "Sport in der Rehabilitation" Vorraussetzung für eine Teilnahme. 90 LE.
Termine:
18./19.03.2023
22./23.04.2023
03./04.06.2023
01./02.07.2023
Ort:
Asana Gesundheitssport / J.-R.-Becher-Str. 20 in 19059 Schwerin
Uhrzeit:
Sa. 09:00 Uhr bis So. 18:00 Uhr
TN-Gebühr:
400,00 € für Mitglieder
500,00 €
für Nichtmitglieder
Meldeschluss:
03.03.2023
Ausgebucht, keine TN mehr möglich!
Referent/en:
Lehrteam VBRS-MV e. V.
Inhalte:
Es wird versucht Übungsempfehlungen für Beeinträchtigte in ambulanten Rehabilitationssportgruppen zu geben. Mit Schwerpunkten aus dem kognitiven Training, Atemtherapie und Herz-Kreislauftraining. Ebenfalls soll die Aufklärung des sozialen Umfeldes der Beeinträchtigten im Focus stehen. Wir haben die Spezialistin Frau Dr. Frommhold geweinnen können.
Termin:
10.-11.03.2023
Ort:
Rostock / (CJD +Schwimmhalle Kopernikusstr. 17, 18057 Rostock)
Uhrzeit:
Fr. 16:00 bis Sa. 17:00 Uhr
TN-Gebühr:
75,00 € / 95,00 € Nichtmitglieder Ohne Übernachtung !
Meldeschluss:
01.03.2023
Referent/en:
Berit Kauffeldt
Inhalte:
Allgemeine Informationen über Angebote aus dem Bereich des Yogas. Wie kann der ÜL die Qualität der Bewegungsangebote in den Rehabilitationssportgruppen erhöhen ?
- Grundlagen der Atmung im Yoga
- Praktische Übungen zur Beweglichkeitsverbesserung
- Ganzheitlicher Übungsansatz
Termin:
01./02.04. 2023
Ort:
Rostock
Uhrzeit:
Sa. 09:00 bis So 12:00 Uhr
TN-Gebühr:
95,00
€ / 110,00 € Nichtmitglieder
Meldeschluss:
20.03.2023
Welche Handlungsempfehlungen beim Training ergeben sich für die ÜL im Gruppengesundheitssport für Menschen mit verschiedensten orthopädischen Erkrankungen und ihren individuellen Beeinträchtigungen. Praxisangebote für die ÜL zum Thema Spieltraining, Koordinations- und Anti Sturztraining, Elastizitätsförderung sowie Kraft- und Ausdauertraining. 12 Plätze VBRS M-V e. V. / 12 Plätze LFV M-V e. V.
Termin:
06./07.05.2023
Ort:
Güstrow / Sportschule des LSB M-V e. V.
Uhrzeit: Sa. 09:00 bis So 12:00 Uhr
TN-Gebühr: 75,00 € / 110,00 €
Nichtmitglieder / wenn Übernachtung gewünscht +15,- €
Meldeschluss: 11.04.2023
Sportartübergreifende Fortbildung für Trainer aus allen Sportarten.
Referent/en:
Trainer aus M-V /Lehrteam
VBRS M-V e.V.
Inhalte:
Welche Handlungsempfehlungen
beim Training/Wettkampf ergeben sich für die Trainer zum Thema Antidoping.
Medienschulung für Athleten und Trainer im Rahmen ihrer sportlichen Karriere.
Termin:
01.09. - 02.09.2023
Ort:
Rostock
Uhrzeit:
Fr. 16:00 – Sa. 17:00 Uhr
TN-Gebühr:
55,00 € (15 LE werden anerkannt) / 90,00 € Nichtmitglieder
Ohne
Übernachtung!
Meldeschluss:
01 .08.2023
Referent/en:
Lehrteam
VBRS M-V e.V.
Inhalte:
Vertiefende Inhalte aus
dem Bereich „Sport in der Krebsnachsorge“ in Theorie und Praxis. Anhand von
Betroffenen nach Krebsdignose werden theoretische und bewegungspraktische
Beispiele in Rehabilitationsportgruppen dargestellt. Der Einfluss von
körperlicher Beweglichkeit auf die psychischen, physischen und sozialen Aspekte
der Gruppenteilnehmer, werden in praktischen Übungen dargestellt.
Termin:
23 .09.-24.09.2023
Ort:
Güstrow / falls Sportschule verfügbar oder anderer Ort
Uhrzeit:
Sa. 09:00 bis So 12:00 Uhr
TN-Gebühr:
75,00
€ / 90,00 € Nichtmitglieder - ohne Übernachtung !
Meldeschluss:
01.09.2023
Ort: Wismar / Sportzentrum A. Weyrauch
Termin: 2. Quartal 2023 abgesagt zu wenig Anmeldungen
Zeit: Sa. 10:00
Uhr bis So 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalte: „Ganzheitliche Bewegungsangebote für Rehasportgruppen - Neurologie“ 16 LE
TN-Gebühr: 400,00 €
Meldeschluss: 2023
Inhalt
Ausbildung für Physiotherapeuten/Therapeuten - 52
LE in der ÜL-Ausbildung – in Kooperation mit der DBS Akademie
Termin: 03.06.-07.06.2023
Ort: Wismar /Sportzentrum A. Weyrauch
Uhrzeit: Sa. 09:00 bis Mi 18:00 Uhr geplant
TN-Gebühr: 695,00 €
Meldeschluss: 26.05.2023
Der SportKongress M-V 2023 in
Kooperation mit dem LSB M-V e. V. und dem LTV MV e. V. findet am 11. November 2023
in Rostock statt.
Hier werden 8 LE bei einer Teilnahme für die
Verlängerung der ÜL Lizenz »Sport in der Rehabilitation «
anerkannt !
Referent/en: Bildungs- & Gesundheitszentrum OT-Rustow / Lehrteam VBRS M-V e. V.
Inhalte: Es wird versucht Übungsempfehlungen für Beeinträchtigte in ambulanten Rehabilitationssportgruppen im Element Wasser zu geben. Mit den Schwerpunkten Nutzung diverser Kleingeräte; variable Stundeninhalte; individuelle Schwierigkeitsgrade nach dem Leistungsvermögen der TN planen und Erfahrungsaustausch. Für die Praxiseinheiten bitte Schwimmsachen mit bringen.
Termin:02.09.2023
Ort: Demminerstr. 28 in
17121 Loitz OT-Rustow
Uhrzeit: Sa
09:00 - 17:00 Uhr
TN-Gebühr: 75,- € (8 LE werden
anerkannt) / 95,- € Nichtmitglieder
Meldeschluss: 28.08.2023
Alle Meldungen an:
VBRS M-V e.V.
Sportforum/ Kopernikusstr. 17a
18057 Rostock
Tel.: 0381 / 808 77 051
Fax: 0381 / 72
17 53
mail: vernando.reich@vbrs-mv.de
Bitte das
Anmeldeformular benutzen!!!
Für die Beantragung der ÜL-Lizenz bitte folgendes Formular benutzen!!!
1.Ordnungen
Kostenordnung
für den Bereich Lehre des VBRS M-V e.V.
§ 1 Geltungsbereich
1.
Die vorliegende Kostenordnung gilt für den Geschäftsbereich Lehre.
2.
Sie regelt
a)
die
Erhebung von Teilnahmegebühren für Veranstaltungen der Aus-, und Weiterbildung,
b)
die Erstattung der Auslagen für die Mitglieder des Lehrbeirates,
c)
die Zahlung und die Höhe von Honoraren bei Veranstaltungen der Aus-, und
Weiterbildung.
3.
Fragen, welche außerhalb des Geltungsbereiches liegen, werden über die
Finanzordnung und die Kostenordnung des
Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V. geregelt.
§ 2 Gebühren für Veranstaltungen
1.
Die Gebühren für den Besuch von Veranstaltungen der Aus-, Fort- und
Weiterbildung haben entsprechend dem Status des Teilnehmers und den Inhalten
der Ausbildungen einen unterschiedlichen Satz.
2.
Bei der Festsetzung der Gebühren wird unterschieden in
a) Mitglieder
und
b) Nichtmitglieder/
andere Behindertensportverbände
c) Nichtmitglieder.
3.
Für Veranstaltungen des Geschäftsbereiches Lehre werden folgende
Gebühren erhoben:
Ausbildung zum ÜL-Rehabilitationssport:
- 500,00 €
(Mitglieder),
- 550,00 € (Nichtmitglieder andere Behindertensportverbände),
- 600,00 € (Nichtmitglieder)
Seminar/Fortbildung/Lizenzverlängerung/ in
Abhängigkeit von den Kosten:
- 40,00 - 90,00 €
(Mitglieder)
- 70,00 € (Nichtmitglieder andere Behindertensportverbände),
- 90,00 € (Nichtmitglieder)
4.
Bei Fachtagungen und weiteren Veranstaltungen können sich nach
Erstellung eines Finanzplans für die Veranstaltung von Punkt 3 abweichende
Kosten ergeben, welche dann der Ausschreibung zu entnehmen sind.
5.
Die Teilnahmegebühren für die Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
sind nach Eingang der Teilnahmebestätigung auf das Konto des VBRS zu
überweisen.
6.
Bei kurzfristigen Abmeldungen oder unentschuldigter Nichtteilnahme an
der Veranstaltung erhebt der VBRS M-V e. V. eine Bearbeitungsgebühr von
50%-100% der Teilnahmegebühr.
§ 3 Honorare
1.
Hauptamtliche Mitarbeiter des Verbandes für Behinderten- und
Rehabilitationssport M-V e.V. (im
weiteren Verband genannt) haben keinen Anspruch auf ein Honorar für ihre
Lehrtätigkeit.
2.
Für Referenten, die in der Aus-
und Weiterbildung für den Verband tätig sind, gelten nachfolgende
Honorarsätze: Lehrgangsleitung
pro Tag
26,00 €,
Lehrgangsleitung
halber Tag
13,00 €,
Referent
1 UE = 45 min
15,50 € bis
26,00 €,
Gastdozent
1 UE = 45 min
26,00 € bis 36,00 €.
3.
Mit allen Referenten, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für den
Verband tätig sind, ist ein Honorarvertrag zu schließen, welcher die Art und
Weise der Referententätigkeit eindeutig definiert.
4. Für Fachtagungen mit wissenschaftlichem Charakter können mit den Referenten von Punkt 2 abweichende Honorarsätze ausgehandelt werden.
§ 4 Reisekosten
1.
Die Abrechnung der Reisekosten für die Referenten und die
Lehrgangsleitung erfolgt entsprechend der Kostenordnung des Verbandes.
2.
Referenten wird in der Regel eine einfache Fahrt in der Aus- und Weiterbildung
als Aufwendung für ihre Fahrkosten bezahlt. Pro Kilometer 0,25 €, 50% der
Gesamtkosten.
Rahmenordnung für den Lehrbeirat gemäß §14 der Satzung
§ 1 Geltungsbereich der Rahmenordnung
1.
Die
vorliegende Rahmenordnung für den Lehrbeirat gründet sich auf die §§ 8 und 14
der Satzung des Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssport M/V e.V.
2. Sie regelt die Zuständigkeiten, die Zusammensetzung und die Arbeit des Lehrbeirates, welcher ein Organ des Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssport M/V e.V., nachfolgend als Verband bezeichnet, ist.
§ 2 Aufgaben des Lehrbeirates
1.
Der
Lehrbeirat leistet durch seine Arbeit einen wesentlichen Beitrag für die
qualitative und quantitative Aus- und Fortbildung.
2.
Der
Lehrbeirat arbeitet bei der Ausbildungskonzeption für die Aus-, Fortbildungsangebote
im VBRS M-V e.V. mit.
3.
Alle
Mitglieder des Lehrbeirates verpflichten sich,
neue Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft zu sichten, sie didaktisch und
methodisch aufzubereiten, um sie über die Informationsstrukturen des Verbandes
allen Mitgliedsvereinen zukommen zu lassen. Besondere Bedeutung kommt hier dem
sportpraktischen Bereich zu, welcher die Arbeit des Übungsleiters vor Ort am
ausgeprägtesten beeinflusst.
4. Qualifikation / Fortbildung Referenten
§ 3 Mitglieder des Lehrbeirates
Dem Lehrbeirat gehören an:
a)
der
Landeslehrwart,
b)
der
Bildungskoordinator des VBRS M-V e.V.,
c) weitere berufene Referenten und Fachkräfte aus den Sportarten.
§ 4 Inkrafttreten
Die Rahmenordnung für den Lehrbeirat tritt mit Beschluss des Verbandsbeirates in Kraft.
Das Handbuch Breitensport versteht sich als Hilfswerk zur Unterstützung der Breitensportvereine im Behindertensport. Es enthält viele Anregungen und Ideen für eine zukunftsorientierte Vereinsarbeit. Neben praktischen Hinweisen zu einzelnen Sportangeboten und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie im Handbuch Breitensport hilfreiche Informationen zu Qualifizierungsmöglichkeiten, Mitgliederbindung und-gewinnung sowie Finanzierung, Marketing und vielem mehr. Schauen Sie doch einfach mal rein!
Referent Aus- und Fortbildung
Kopernikusstr. 17a
18057 Rostock
(0381) 80 87 70 51
(0163) 2 43 40 78
(0381) 72 17 53
vernando.reich@vbrs-mv.de